Vitale, gesunde und ausgewachsene Menschen können in der Regel ohne Bedenken eine Fasten-Kur durchführen.
Falls Sie gesundheitliche Probleme haben ist es ratsam vor dem Fasten mit einem dafür ausgebildetem Fasten-Arzt zu sprechen, um zu klären, ob eine solche Fasten-Kur für Sie das Richtige
ist.
Sollten Sie sich jedoch entscheiden ohne Fasten-Arzt zu fasten, dann ist es trotz allem sehr sehr wichtig, dass Sie sich vor dem ersten Fasten intensiv mit dem Thema auseinandersetzen, um Ihrem
Körper auch wirklich mit dem Fasten etwas Gutes zu tun. Es gibt beim Fasten eine ganze Menge zu beachten! Sie sollten auf gar keinen Fall einfach mal so drauf los fasten, denn damit können Sie
sich unter Umständen sogar gesundheitlichen Schaden zufügen.
ACHTUNG:
Sollten bereits Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, Bluthochdruck, Herz-Gefäß-Erkrankungen, Krebs, Schildrüsenerkrankungen etc. vorliegen ist es in jedem Falle ratsam, zunächst den Hausarzt
oder einen Heiltherapeuten zu konsultieren um eine geeignete Form des Fasten für Sie herauszufinden. Achtung: Nur wenige Ärzte kennen sich wirklich gut mit Fasten aus. Sie können
gerne auch unsere Ärztin Frau Sabine Armbrecht kontaktieren, (Anschrift: siehe unten)
Wer darf NICHT fasten?
Entlastungstag vor dem Fasten:
Frühstück:
Müsli - z.B. Birchermüsli mit tags zuvor eingeweichten (in Wasser oder z.B. Hafer-oder Mandelmilch) Leinsamen, Haferflocken oder Buchweizenkernen und Sonnenblumenkernen) In das eingeweichte Müsli können Sie morgens frisches Obst reinschnippeln oder auch zusätzlich essen. Trinken Sie keinen Kaffee mehr sondern besser Kräutertee oder Obst- oder Gemüsesaft.
Packen Sie Ihren Koffer und denken Sie an ein paar Fastenutensilien wie z.B: Trinkflasche, kleine Thermoskanne, Wärmflasche, Irrigator (falls schon vorhanden), Badebürste oder Badehandschuh, evtl. Blasenpflaster
Mittag:
Rohes Gemüse (z.B. Paprika, Tomaten, Gurken, grüne Salate ggf. mit leichtem Dressing (Zitronensaft und etwas Olivenöl) und ggf. ein paar Kartoffeln oder etwas Reis dazu.
Nachmittags:
Eine Handvoll Nüsse, Samen und Rosinen zum Knabbern: (Haselnüsse, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne. Dazu gerne einen Apfel oder eine Banane
Probieren Sie schon mal Ihre Wanderschuhe aus und machen Sie einen langen Spaziergang in der Natur von etwa 5 – 7 km.
Abends: (gegen 18:00)
Obstsalat mit Leinsamen gemischt, etwas Knäckebrot oder Leinsamenkräcker, ggf. einen pflanzlichen Naturjoghurt.
Konzentrieren Sie sich schon jetzt auf das Fasten und stellen Sie sich mental darauf ein, dass Sie die nächste Woche keine feste Nahrung zu sich nehmen werden.
Fastentag / Anreisetag
Frühstück:
Naturjoghurt (pflanzlich) und frisches Obst, ggf. ein Scheibe Knäckebrot mit etwas Ahornsirup Gründliche Darmentleerung beim Toilettengang
Vormittags:
ausreichend Wasser (ohne Kohlensäure) und Tee trinken (keine schwarzen Teesorten)
Mittags:
vor der Auto- oder Bahnfahrt ggf. noch eine nur leicht gesalzene Gemüsebrühe einnehmen. Ausreichend Wasser und Tee und etwas Saft für die Reise mitnehmen.
Nachmittags:
Tee und Wasser
Ca. 18:15h Einnahme von Bitter-/Glaubersalz, Sennestee, oder Sauerkrautsaft gemeinsam mit den anderen Teilnehmern der Fastengruppe.
Anschrift von unserer Fastenärztin und Heilpraktikerin:
Sabine Armbrecht
Am Goldbach 16
37539 Eisdorf
Tel: 05522-999930
Mail: sabine.armbrecht@web.de
Angebote:
Colon-Hydro-Therapie (professionelle Darmreinigung) - Preis: 65 €
Blutbildanalyse per Dunkelfeldmikroskopie (vor und nach dem Fasten) - Preis: 85 €
Messung von Körperfunktionen für folgende Risikobereiche:
Allergene, Vitamine , Mineralstoffe, Aminosäuren, Coenzyme, Enzyme.
Eventuelle Mängel, aber auch Überschüsse werden erkannt.
Organfunktionen werden getestet, Schwermetall- und Homotoxinbelastungen festgestellt.
Mittels Biofeedbackbehandlung können Defizite, wenn gewünscht, auch behandelt werden, sowohl im emotionalen, als auch im physischen Bereich.